Persönliche Weinberatung
Heute bestellt - innerhalb von 24 Stunden versendet
Kostenlose Lieferung nach Hause ab 150 €
Zahlungskomfort und sichere Zahlung
Menu

Welche Fehler beim Weinverkosten vermeiden?

Weinverkosten ist für viele eine faszinierende Tätigkeit, die oft als Expertenkunst betrachtet wird. Tatsächlich kann aber jeder dieses Vergnügen entdecken und vertiefen. Um das Weinerlebnis wirklich zu genießen und den Charakter eines Weins voll zu erfassen, ist es entscheidend, typische Fehler beim Weinverkosten zu vermeiden. Hier stelle ich dir fünf häufige Fehler vor und gebe praktische Tipps, wie du diese umgehen kannst, damit dein nächstes Wein-Tasting spannender und genussvoller wird.

Fünf häufige Fehler beim Weinverkosten und wie du sie vermeidest

1. Den Wein nur schnell schlucken – der Fehler der Ungeduld

Ein häufiger Fehler ist, den Wein schnell zu trinken, ohne ihn bewusst zu erleben. Wein ist weit mehr als ein Getränk zur Durstlöschung. Er entfaltet vielfältige Aromen, deren Nuancen sich nur zeigen, wenn man ihm Zeit gibt. Mein Tipp: Nimm einen kleinen Schluck und lass den Wein im Mund „tanzen“. Rolle ihn über deine Zunge, damit alle Geschmacksrezeptoren angesprochen werden. Dabei kannst du einzelne Noten wie eine süße Vanille oder eine säuerliche Kirsche bewusst wahrnehmen. Dieses bewusste Erleben macht den Unterschied aus.

2. Wein im falschen Glas probieren – total unterschätzt!

Die Wahl des Glases beeinflusst das Verkosterlebnis massiv. Dickwandige Biergläser oder Wassergläser sollten beim Weinverkosten vermieden werden. Ein Glas mit dünnem Rand und passender Form unterstützt die Entfaltung der Aromen. Besonders bei Rotweinen ist ein bauchiges Glas geeignet, da es dem Wein mehr Luft zum Atmen gibt. Für den Anfang reicht ein Standard-Weiß- oder Rotweinglas. Wichtig ist auch die Sauberkeit des Glases – Rückstände können die Wahrnehmung negativ beeinflussen. Probiere es aus: Du wirst den Unterschied schmecken.

3. Einfach nur riechen statt richtig schnuppern

Viele halten das Glas nur kurz unter die Nase, was aber bei Weinaromen kaum ausreicht. Um die Duftkomponenten richtig zu erfassen, schwenke das Glas leicht, damit sich die Aromen entfalten. Rieche dann tief und konzentriert am Rand des Glases. Dabei kannst du verschiedene Gerüche wie Erdbeeren, Leder, Tabak oder frisches Gras erkennen – oft ist es eine Art Erinnerungsreise. Vermeide es jedoch, zu schnell hintereinander unterschiedliche Weine zu riechen, da sich die Nase sonst überfordert fühlt.

4. Den Wein nur nach Farbe beurteilen

Oft wird fälschlicherweise die Farbe des Weins als alleiniger Indikator für Geschmack und Gewicht herangezogen. Ein Rotwein scheint schwer, ein Weißwein immer leicht. Tatsächlich gibt die Farbe nur begrenzte Auskunft, etwa über Alter oder Rebsorte. Wahrer Charakter entsteht durch die Kombination von Säure, Süße, Tannin und Körper. Lerne, die Farbe als ersten Hinweis zu betrachten, aber öffne dich für das gesamte Geschmackserlebnis.

5. Vorurteile vor den Weingeschmack stellen

Vorurteile und feste Regeln können vom wirklichen Genuss ablenken. Aussagen wie „Rotwein passt nicht zu Fisch“ oder „Spanische Weine sind herb“ sind häufig überholt. Es lohnt sich, offen für Neues zu sein und individuelle Geschmackserfahrungen zu sammeln. Notiere dir Gedanken zu den Weinen, die du probierst, was dir gefällt und warum. So entwickelst du ein persönliches Verständnis, das über gängige Klischees hinausgeht.

Bonus-Tipp: Sorge für den richtigen Rahmen

Das Ambiente beeinflusst dein Verkostungserlebnis erheblich. Vermeide störende Geräusche und setze auf angenehmes, natürliches oder weiches Licht. Biete neutrale Snacks und Wasser zum Zwischenspülen an. So wird dein Fokus auf den Wein nicht beeinträchtigt.

Fazit: Besser verkosten heißt mehr genießen

Die Kunst des Weinverkostens erfordert Aufmerksamkeit und etwas Geduld. Indem du die genannten Fehler vermeidest, kannst du intensiver in die facettenreiche Welt des Weins eintauchen. Lass den Wein im Mund tanzen, wähle das passende Glas, rieche bewusst, beurteile den Wein ganzheitlich und öffne deinen Geist für Überraschungen.

Ich lade dich herzlich ein, diese Tipps bei deinem nächsten Glas Wein anzuwenden. Entdecke neue Facetten und Freude am Geschmack. Bei Weinbrudershop findest du ausgewählte Probierpakete, die dir den Einstieg erleichtern und Lust auf mehr machen.

Prost auf spannende Weinmomente und viel Genuss!

Liebe Grüße
Carolien de Jong
Deine Sommelière bei Weinbrudershop.de

Lesen Sie auch

Über Carolien de Jong

Carolien de Jong ist Sommelière bei Weinbrudershops.de und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung. Sie ist spezialisiert auf die Kombination von Wein und Speisen sowie auf europäische Weine und stellt ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment zusammen, das sich durch Geschmack und Zugänglichkeit auszeichnet.

Kundendienst

Fragen oder Beratungsbedarf? Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice.

Warenkorb

Sie haben noch keinen Wein in Ihrem Warenkorb.