Leichte, frische und fruchtige Weine sind perfekt für den Sommer 2025. Sie zeichnen sich durch niedrigen Alkoholgehalt, lebendige Säure und ausgeprägte Fruchtaromen aus, die ohne schwere Holznote auskommen. Solche Weine passen ideal zu sommerlichen Gerichten und sorgen für erfrischende Genussmomente auf der Terrasse, beim Grillen oder im Garten.
Die besten Sommerweine 2025 im Überblick
Als Sommelière schätze ich Weine, die unkompliziert sind und Lust auf den nächsten Schluck machen. Sommerweine dürfen keine Schwere haben, sondern sollten mit ihrer Leichtigkeit überzeugen und zu leichter Sommerküche passen.
Weiße Sommerweine
Die Klassiker unter den weißen Sommerweinen sind Riesling, Sauvignon Blanc und Verdejo. Der Riesling, besonders aus deutschen Anbaugebieten wie Mosel, Rheingau oder dem Mittelrhein, bietet knackige Zitrusaromen und eine feine Säurestruktur. Kabinett-Weine mit 7 bis 9 Volumenprozent Alkohol sind hier besonders empfehlenswert. Sauvignon Blanc aus Sancerre, der Loire oder Neuseeland bringt aromatische Frische mit Noten von Stachelbeere, grüner Paprika und exotischen Früchten. Die erwartete Ernte 2025 aus Neuseeland verspricht besonders aromatische und klare Weine. Verdejo aus Rueda, Spanien, überzeugt durch eine ausgewogene Fruchtigkeit und milde Säure, er ist zudem oft preiswert und somit eine tolle Alternative.
Eine große Auswahl an Weisswein finden Sie, um den perfekten Sommerwein zu entdecken.
Roséweine für den Sommer
Auch Roséweine gehören im Sommer einfach dazu. Der klassische Provence-Rosé zeigt sich 2025 mit klaren und eleganten Noten von Erdbeere und Grapefruit, ideal als Aperitif oder Begleiter zu Picknickmenüs. Spanischer Rosado ist häufig fruchtiger und bringt beerige Aromen durch Tempranillo und Garnacha mit, besonders passend zu sommerlichen Tapas. Amerikanische Rosés aus Kalifornien oder Oregon bieten eine interessante Alternative mit mehr Körper und aromatischer Frische.
Leichte Rotweine als unterschätzte Option
Leichte Rotweine sind im Sommer eine unterschätzte Option. Beaujolais mit seiner fruchtigen Gamay-Traube bietet 2025 wieder eine saftige und erfrischende Wahl mit Kirsch- und Erdbeernoten. Pinot Noir aus Neuseeland oder Deutschland punktet mit feinen Beerenaromen und Frische, ideal leicht gekühlt. Der Zweigelt aus Österreich ist mit seinen Kirscharomen und leichter Struktur ein unkomplizierter Rotwein für den Sommer.
Persönliche Empfehlungen und Serviervorschläge
Zu meinen persönlichen Empfehlungen für 2025 gehören ein kühler Riesling Kabinett von der Mosel für die Terrasse, ein mineralischer Sancerre Sauvignon Blanc zur leichten Küche, ein leichter Beaujolais zum Grillabend, ein vielseitiger Provence-Rosé für jede Gelegenheit und ein gekühlter Pinot Noir aus Neuseeland für besondere Momente.
Beim Genuss leichter Sommerweine ist die richtige Serviertemperatur wichtig: 8 bis 12 Grad Celsius sind ideal, da zu kalte Weine Aromen verschleiern. Schmale Weiß- oder Roségläser unterstützen die Frische und Fruchtigkeit optimal. Außerdem empfiehlt es sich, junge Weine zeitnah zu trinken und sie mit leichten Speisen wie Salaten, Meeresfrüchten oder gegrilltem Gemüse zu kombinieren, um die Leichtigkeit zu unterstreichen.
Der Sommer 2025 verspricht mit seinen frischen und fruchtigen Weinen abwechslungsreiche Genussmomente. Die bekannten Klassiker sowie neue spannende Entdeckungen aus verschiedenen Regionen laden dazu ein, den Sommer kulinarisch zu erleben.
Ich lade Sie ein, die Saison mit einer gut gekühlten Flasche Ihres Lieblings-Sommerweins zu feiern. Entdecken Sie neue Geschmacksnuancen und erleben Sie den Sommer entspannter und genussvoller. Prost auf einen sommerlichen Weingenuss 2025!


