Welche Weine passen zu veganem Essen? Die Antwort lautet: Es kommt auf die Vielfalt pflanzlicher Gerichte und ihre Aromen an, doch besonders gut harmonieren frische, säurebetonte Weißweine sowie leichte, fruchtige Rotweine mit veganer Küche. Weiße Sorten wie Riesling, Sauvignon Blanc und Grüner Veltliner begleiten durch ihre Frische und Aromatik viele vegane Speisen optimal. Für herzhafte, reichhaltige Zutaten eignen sich außerdem leichte Rotweine wie Pinot Noir oder Gamay, die mit ihren milden Tanninen und erdigen Noten das Umami pflanzlicher Gerichte wunderbar unterstützen.
Weinempfehlungen für vegane Gerichte
Vegane Küche ist weit mehr als Salat und Tofu – von cremigen Currys über Linsen-Bolognese und Pilzragouts bis hin zu fermentierten Spezialitäten bietet sie eine breite Geschmackspalette. Deshalb lohnt es sich, beim Wein auf die individuellen Zutaten und Texturen zu achten. Ein cremiges Kokos-Curry verträgt eine lebendige Säure, etwa von einem Riesling, wohingegen ein Linsenragout mit kräftigeren Rotweinen gut funktioniert. Die Grundregeln des Weinpaarens – Säure, Körper, Tannine und Aromenintensität – helfen dabei, den passenden Wein für das vegane Gericht zu finden.
Weißweine als Klassiker
Weiße Weine sind aufgrund ihrer Frische oft die erste Wahl. Ein trockener Riesling bringt eine angenehme Säure mit, die Gerichte mit säuerlichen Dressings, Hummus oder asiatisch gewürzten Speisen unterstützt. Sauvignon Blanc zeigt mit seinen kräuterigen, zitrusfrischen Noten Potential besonders bei grünen Gemüsesorten und Salaten. Grüner Veltliner punktet durch die leichte Pfeffernote und passt gut zu Kohl oder Spargel.
Rotweine für erdige Geschmacksnoten
Rotwein wird oft unterschätzt, ist aber für vegane Gerichte mit erdigen Komponenten wie Pilzen oder Auberginen perfekt geeignet. Pinot Noir, mit seiner eleganten Fruchtigkeit und milden Tanninen, ergänzt solche Speisen hervorragend. Auch Gamay aus dem Beaujolais besticht durch seine Leichtigkeit und fruchtige Frische, ideal zu Paprika oder Linsen. Leicht gekühlte Rotweine sind ein Geheimtipp, um die Frische zu betonen und Flexibilität zu gewinnen, gerade an warmen Tagen.
Weitere Weinarten und Tipps
Roséwein verbindet Frische und strukturierte Fruchtigkeit und passt zu mediterranen veganen Gerichten mit Tomaten, Oliven oder gegrilltem Gemüse. Ein trockener Rosé ergänzt ebenso gut vegane Aufstriche oder Dips.
Schaumweine sind vielseitige Begleiter. Die spritzige Säure von vegan zertifizierten Schaumweinen wie Crémant, Prosecco oder Champagner verbindet sich harmonisch mit Vorspeisen, frischen Salaten und aromatischen Kombinationen.
Vegane Käsealternativen stellen beim Winepairing besondere Herausforderungen dar. Wie bei herkömmlichem Käse sind leichte, frische Weißweine für milde Alternativen empfehlenswert, während kräftigere vegane Hartkäse mit vollmundigen Rot- oder Weißweinen gut harmonieren.
Einige persönliche Empfehlungen: Beginne mit einfachen Weißweinen oder jungen Rotweinen und bleibe offen für regionale Kombinationen. Achte auf die dominanten Geschmackskomponenten des Gerichts (süß, scharf, herzhaft, sauer) und trau dich, neue Kombinationen auszuprobieren. So kann etwa ein mineralischer Chardonnay einen würzigen veganen Burrito wunderbar begleiten.
Abschließend zeigt sich: Vegane Küche und Wein harmonieren hervorragend, wenn man mutig und neugierig an die Vielfalt herangeht. Dieser Genuss eröffnet eine spannende Welt voller Aromen und Entdeckungen. Im Weinbrudershop findest du eine Auswahl von Weinen, die ich persönlich für vegane Gerichte empfehle. Schau gern vorbei, probiere aus und entdecke deine Lieblingskombination.
Gemeinsam machen wir aus einem Glas Wein und einem veganen Gericht mehr als nur eine Mahlzeit – wir schaffen Genussmomente, die verbinden. Prost auf den bewussten und vielfältigen Genuss! Wenn du konkrete Gerichte hast, unterstütze ich dich gern bei der passenden Weinwahl. Teilen macht Freude – egal ob vegan, vegetarisch oder klassisch.
Carolien de Jong, Sommelière bei Weinbrudershop.de


